Chinesische Sowjetrepublik

Chinesische Sowjetrepublik
中華蘇維埃共和國
1931–1937
Wahlspruch: Proletarier und unterdrückte Völker der Welt, vereinigt euch!
Karte der verschiedenen Sowjets der Chinesischen Sowjetrepublik und der Route des Langen Marsches
Amtssprache Chinesisch
Hauptstadt Ruijin (1931–1934), Bao'an, Yan'an (1936–1937), Yan'an (1937)
Staats- und Regierungsform Sowjetrepublik
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Mao Zedong
Fläche 70.000 km²
Einwohnerzahl 3,4 Millionen (1933)
Währung Chinesischer Sowjet-Yuan
Errichtung 1931
Endpunkt 1937
National­hymne Die Internationale

Die Chinesische Sowjetrepublik (CSR) war ein sozialistischer Staat in China, der am 7. November 1931 von den Führern der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), Mao Zedong und Zhu De, in der Anfangsphase des chinesischen Bürgerkriegs ausgerufen wurde. Die nicht zusammenhängenden Gebiete der CSR umfassten Gebiete in 18 Provinzen und 4 Kreise, die von den Kommunisten kontrolliert wurden. Die Regierung der CSR befand sich in ihrem größten Teilgebiet, dem Jiangxi-Sowjet. Aufgrund der Bedeutung des Jiangxi-Sowjets in der frühen Geschichte der CSR wird der Name „Jiangxi-Sowjet“ manchmal verwendet, um die CSR als Ganzes zu bezeichnen.[1] Weitere Teilgebiete der CSR waren die Sowjets Nordost-Jiangxi, Hunan-Jiangxi, Hunan-Hubei-Jiangxi, Hunan-West-Hubei, Hunan-Hubei-Sichuan-Guizhou, Eyuwan, Shaanxi-Gansu, Sichuan-Shanxi und Haifeng-Lufeng.

Mao Zedong war sowohl Staatsvorsitzender der CSR als auch Premierminister; er führte den Staat und seine Regierung. Während seiner Amtszeit als Chef eines „kleinen Staates im Staat“ sammelte Mao Erfahrungen in der mobilen Kriegsführung und in der Organisation der Bauern; diese Erfahrungen halfen ihm, die kommunistische Eroberung Chinas in den späten 1940er Jahren zu verwirklichen.[2]

Die von der Kuomintang 1934 eingeleiteten Umzingelungen zwangen die KPCh, die meisten Sowjets in Südchina aufzugeben.[2] Die KPCh (einschließlich der Führung der CSR) begab sich auf den Langen Marsch von Südchina in den Yan'an-Sowjet, wo eine Rumpf-CSR weiter existierte. Eine komplexe Reihe von Ereignissen gipfelte 1936 im Xi’an-Zwischenfall, bei dem Chiang Kai-shek gefangen genommen und gezwungen wurde, mit der KPCh zu verhandeln. Die KPCh bot an, die CSR aufzulösen und die Rote Armee Chinas unter das (nominelle) Kommando der Kuomintang zu stellen, im Gegenzug für Autonomie und ein Bündnis gegen Japan. Diese Verhandlungen waren erfolgreich und führten schließlich zur Gründung der Zweiten Einheitsfront. Die CSR wurde am 22. September 1937 offiziell aufgelöst, und der Yan'an-Sowjet wurde offiziell als Shaan-Gan-Ning- und Jin-Cha-Ji-Grenzregionen rekonstituiert.[3]

  1. Derek J. Waller: The Kiangsi Soviet Republic: Mao and the National Congresses of 1931 and 1934. Center for Chinese Studies, University of California, 1973 (englisch).
  2. a b Chinese Soviet Republic. In: Cultural China. cultural-china.com, 2010, archiviert vom Original am 25. Oktober 2012; abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
  3. The Yan'an Soviet. 18. September 2019; (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search